
Das Usedomer Winterstrandkorbfest ist mit WM und Eisbaden ein kurioses Winterspektakel
Fast ein Vierteljahrhundert gibt es die Usedomer Art des winterlich eisigen Strandvergnügens bereits. Am 24. und 25. Januar wird bereits zum 22. Mal der Weltmeistertitel im Strandkorbsprint vergeben. Um das sportliche Event herum, gibt es ein großes Winterstrandkorbfest mit kulinarischen Naschereien, Strandparty und dem kuriosen Eisbadespektakel vor der Kulisse der Ahlbecker Seebrücke zu erleben.

Schon einmal versucht, einen Strandkorb anzuheben? Ist ganz schön schwer, so ein bisschen Flechtwerk, Holz und Stoff. Mehr als 60 Kilogramm bringt das beliebteste Strandmöbel der Deutschen auf die Waage. Aus lauter Jux käme darum sicher nie jemand auf die Idee, den nostalgischen Sonnensessel über eine längere Distanz hinweg über den Strand zu hieven. Es sei denn, man heißt Mayk Borchardt. Der Zinnowitzer Strandkorbvermieter hatte 2002 die Idee zu dieser wohl kuriosesten Weltmeisterschaft. „Und es macht mir noch immer einen Heidenspaß, die WM mit meinen Mitorganisatoren auf die Beine zu stellen und sie an den beiden Wettkampftagen auch zu moderieren“, schwärmt Mayk.
Über die Jahre ist das Event immer beliebter geworden. Das Interesse daran ist so groß, dass die Weltmeisterschaft mittlerweile sogar im Fernsehen einen festen Sendeplatz hat. Knapp 1.000 Zuschauer passen in die Wettkampfarena am Ahlbecker Strand. Schon in dieser Woche wird mit dem Aufbau begonnen. 20 Meter lang sind darin die beiden Wettkampfbahnen. Wer sich zutraut, im Zweiergespann das Strandmöbel über diese Distanz über die Ziellinie zu tragen kann an den Qualifikationsläufen, die am Freitag stattfinden, teilnehmen. Am Ende qualifizieren sich wie bei einer richtigen WM 16 Teams für die Finalläufe am Samstag. Ein Riesenspaß, bei dem alljährlich immer mehr starke Läuferinnen und Läufer an den Start gehen.
Und der Ehrgeiz ist groß, den Pott mit nach Hause zu nehmen. „Einige Teams lassen sich immer neue Tricks einfallen, um schneller zu sein als ihre Konkurrenten. Manche laufen zum Beispiel barfuß, weil sie so schneller vorankommen“, plaudert Mayk aus dem Nähkästchen. Den Weltrekord, den der Initiator mit seinem Teamkollegen höchst persönlich 2007 eingeheimst hat, ist bislang jedoch ungebrochen. 4,91 Sekunden gilt es dafür zu schlagen.

Alle Läufer werden vom Veranstalter kulinarisch im Teilnehmerzelt versorgt, bekommen kleine Give-aways und erhalten neben der Chance auf den Weltmeistertitel auch die Aussicht auf das Siegerpreisgeld von 1.000 Euro. In diesem Jahr ist Mayk Borchardt ganz besonders stolz. Denn alle Finalisten erhalten ein Preisgeld. „Ohne unsere Partner wäre das nicht möglich“, freut er sich. Einer dieser Partner sind wir von UsedomTravel. Denn bei so einem außergewöhnlichen Spektakel dabei zu sein, ist Ehrensache.
Da die Kids es den Erwachsenen gerne gleichtun, wurde für sie die Kinderolympiade eingeführt. In drei Altersklassen können sich auch die Kleinsten mit eigens dafür produzierten Mini-Strandkörben messen. Am Ende sind dabei jedoch alle Sieger. Denn jeder Miniteilnehmer bekommt eine schnieke Medaille.
Rund um die WM-Kämpfe findet an den beiden Tagen ein buntes Programm mit Beach-Party und Feuershow, einer Schatzsuche und dem legendären Eisbadespektakel statt. Ein Vergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Während sich die meisten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in warme Mäntel kuscheln, beginnt für manch Hartgesottene erst im Winter die eigentliche Badesaison. Scheinbar kälteunempfindlich fühlen sie sich erst bei erfrischenden 2 bis 4 Grad Wassertemperatur so richtig wohl. Und weil es sich in Gesellschaft viel besser badet, findet in Ahlbeck jedes Jahr das Usedomer Winterbadespektakel statt. In diesem Jahr beginnt es am Samstag, 25. Januar, um 13 Uhr auf dem Winterstrandkorbfest.
Für das Event werfen sich die Eisbader extra in Schale. In diesem Jahr lautet das Motto „80's 80's”. Auf einem eigens dafür errichteten Laufsteg präsentieren die Teilnehmer ihre oftmals skurrilen Kostüme. Für die originellste Verkleidung winkt am Ende sogar ein Pokal. Mehr als 120 Wasserratten aus ganz Deutschland, aus Polen, aber auch aus der Schweiz und den Niederlanden werden zu diesem schrägen Spaß erwartet.
Dieses Mal ist auch UsedomTravel mit einem wagemutigen Freibadeathleten dabei. Lars Simon, geht seit September ein paar Mal in der Woche ins eisige Nass und ist schon bestens auf den Spaziergang in die momentan 4 Grad frische Ostsee vorbereitet. „Eisbaden bringt eine Vielzahl von positiven Effekten für Körper und Geist mit sich. Durch den intensiven Kältereiz wird die Durchblutung angeregt, was nicht nur das Herz-Kreislauf-System stärkt, sondern auch das Immunsystem aktiviert. Der Körper bildet mehr weiße Blutkörperchen, was dazu beiträgt, Krankheiten besser abwehren zu können. Gleichzeitig wirkt die Kälte entzündungshemmend und kann Muskelverspannungen lösen sowie Schmerzen lindern. Man fühlt sich hinterher einfach super“, beschreibt der sportbegeisterte Enthusiast das winterliche Badevergnügen. Kein Wunder – beim Plantschen im Eiswasser schüttet der Körper jede Menge Adrenalin und Endorphine aus. Wohl bekomm’s!
Sehen wir uns beim Winterstrandkorbfest?
Mehr Infos unter Winterstrandkorbfest
Fotos: wsf, KaiserbäderTourismusService GmbH, Laufmützen Usedom, Sandra Grüning
Sandra Grüning - Redaktionsteam UsedomTravel
Ich bin Küstenkind. Durch und durch. Mein Herz schlägt für das Meer und die Insel, den Wind im Gesicht und die Weite im Blick. Doch mindestens genauso sehr liebe ich das Schreiben. Denn schreiben bedeutet Leben für mich. Seit vielen Jahren arbeite ich als Journalistin, Redakteurin, Web- und Werbetexterin. In meiner Textwerkstatt Küstenkind kreiere ich mit Leidenschaft, Feingefühl und Kompetenz Werbe-, Web- und Pressetexte, Blog-Beiträge und Bücher. Menschen und außergewöhnliche Orte faszinieren und inspirieren mich dabei – Immer auf der Suche nach neuen Geschichten und spannenden Projekten.